Gutachtertätigkeit
Blendungsbewertung
Ermittlung von Leuchtdichten und deren Verteilung mit örtlichem Bezug, bildauflösend
- CCD-Kamera mit rechentechnischer Anbindung
- Im Messbild sind Informationen über den geometrischen Zusammenhang der einzelnen zu vermessenden Punkte enthalten.
- Alle Messdaten werden zum gleichen Zeitpunkt gewonnen (die Konstanz der Lichtverhältnisse ist für alle Werte eines Bildes gegeben).
- Die Speicherung von Aufnahmeszenen erlaubt das Reproduzieren der Messung.
Brandnotbeleuchtung und Fluchtwegkennzeichnung
Lichttechnische Prüfung
- Festlegungen zum einheitlichen Erscheinungsbild nach RABT der Bundesanstalt für Straßenwesen
- Rundschreiben Nr. 19/2005 -- Straßenbau-- des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen –Betriebstechnische Ausstattung von Straßentunneln
- DIN EN 1838 Notbeleuchtung
- Richtlinie 92/58/EWG
Blendwirkung Photovoltarikanlagen
Entwicklung und Verwendung von fachspezifischer Software zur sicheren Berechnung möglicher Blendung von Solarzellen in allen Richtungen in Abhängigkeit von
- Polarkoordinaten x-z-y- Achsen
- Sonnenstand α und Φ
- Koordinaten des Solarpanels
Strahlenganglinien zur Bewertung im Bereich phi und theta 0-360° (im Umfeld von Straßen und bebauten Grundstücken sowie im Luftraum)
Lichtimmission
Lichtimmissionen entsprechend Bundes-Immissionsschutzgesetz – BimSchG
Im Besonderen ist es die Aufgabe, bereits in der Planungsphase auf die Vermeidung von möglichen Lichtimmissionen Einfluss zu nehmen.
Zur Anwendung kommt ein in unserem Unternhemen entwickeltes Mess-und Beurteilungsverfahren zur Bewertung und deren Vermeidung von Lichtimmissionen. Dabei ergibt sich durch unser Lichtlaborium mit Goniophotometer zusätzlich zum theoretischen Prognoseverfahren die Möglichkeit, ergänzend sichere Ergebnisse zu erzielen.
- Lichtimmissions-Prognose-Gutachten von LED-Display- und Werbeanlagen, großflächigen Licht-Kunstprojekten, etc.
- architekturbezogene Simulation zur Bewertung von möglichen Lichtimmissionen
- messtechnische Ermittlung und Beurteilung von Lichtimmissionsanlagen
- Stadt-und Außenbeleuchtungsanlagen
Stadt- und Außenbeleuchtung
Philosophie
Wir bringen das Licht wieder dorthin, wo wir Menschen es benötigen!
Licht ist in der Stadt-und Außenbeleuchtung ein höchstes Gut zur Sicherheit und ohne Identitätsverlust zum Wohlbefinden der Menschen.
Unsere nationale Klimaschutzinitiative, unser Anspruch an die Lebensqualität, verbunden mit der erforderlichen Energieeffizienz, veranlasst uns, lichtplanerische Hintergründe zu erfassen und zu verwirklichen. Physiologische Blendung, Reflexionseigenschaften von Straßenoberflächen, insbesondere bei Regen und nasser Fahrbahn sind Aufgaben, was die zukünftige Straßenbeleuchtung leisten muss.
Eigens zur Optimierung von Straßenbeleuchtungsanlagen sind wir mittels unseres Lichtlabors und eigens entwickelter Software in der Lage, das Licht im Planungsstadium nur dorthin zu bringen wo wir es benötigen
- wesentlich minimierte Lichtimmission
- wesentlich minimierte Blendungseigenschaften
- wesentlich maximale Energieeffizienz.
Tunnelbeleuchtung
Messtechnische Ermittlung der Leuchtdichten und normgerechte Bewertung der Messergebnisse von Tunnelbeleuchtungsanlagen
In bisher üblichen Messverfahren werden Einzelsensoren eingesetzt. Durch den Einsatz einer CCD-Kamera (und damit einer Matrix von Einzelsensoren) sind in kürzerer Zeit wesentlich mehr Informationen und Zusammenhänge aufnehmbar.
Die Vorteile der Bildauflösenden Leuchtdichtemesstechnik:
- Der zeitliche Aufwand zur Messung kann wesentlich reduziert werden.
- Im Messbild sind Informationen über den geometrischen Zusammenhang der einzelnen zu vermessenden Punkte bereits enthalten. Fehlerquellen bei Messwertaufnahme werden vermieden.
- Alle Messdaten werden zum gleichen Zeitpunkt gewonnen (die Konstanz der Lichtverhältnisse ist für alle Werte eines Bildes gegeben).
- Die Speicherung von Aufnahmeszenen erlaubt das Reproduzieren der Messung.
- Die rechentechnische Anbindung der CCD-Kamera gestattet eine einfache Berechnung von Leuchtdichten abgeleiteter Parameter und deren Protokollierung.
- Bemerkung zur Messtechnik: Die gespeicherten Daten sind nicht manipulierbar.